Shared Flashcard Set

Details

MLD Fragen für den Arzt
MLD Fragen für den Arzt
43
Other
1st Grade
05/27/2017

Additional Other Flashcards

 


 

Cards

Term
1. Nenne die ödembildenden Faktoren und zeige auf, wie sich mit ihnen die Pathogenese verschiedener Ödemkrankheiten erklären lässt.
Definition

1. Nenne die ödembildenden Faktoren und zeige auf, wie sich mit ihnen die Pathogenese verschiedener Ödemkrankheiten erklären lässt.

• Druckerhöhung im Kapillarbereich (Einfluss auf Reaborption)

1. Im arteriellen Kapillarschenkel: bei Sympatikuparese (kann p. sphinkter nicht schließen Sympathikus ist gestört – dauerhafte Hyperämie (rötung, term.) Filtration steigt

2. venösen Kapillarschenkel: bei venösen Rückstau infolge chronisch – venöser Insuff. Oder Rechtinsuff.

Ergebnis: venöser Druck erhöht; BWD und Filtration deutlich erhöht

( 1 Eiweißmolekül bindet 4 Wassermoleküle! 30 L UF/ 24std = 27l Reabsorption

Orthostatischer Druck steht Reab. Entgegen – dient als Blutwanddruck in den Beinen

- UF wird wieder aufgenommen).

• Onkotischer Sog sinkt (Kolloidosmotisch) durch Verminderung der Bluteiweiße – Reabsorptionsrate vermindert

(Zahl der Moleküle ist verringert, somit bleibt Rest im Interstitium = UF = Ödem)

• Erhöhte Permiabilität der Kapillare, besonders der Kittsubstanz (z.B Östrogen, Medikamente; Hypoxie)

- Poren weiter = Wasser tritt aus

- Kittsubstanz gerissen = mehr Proteine treten aus

(Diabetes: Fettbausteine erhöht = Azidose / Gewebeazid: Rückstau von venösen Blut , Blut nimmt mehr auf = Übersäuerung)

• Gestörter Lymphabfluss- Stau der Lymphe distal vor dem Lymphgefäßschaden

Term
2. Nenne die physiologisch auftretenden Ödeme und erläutere, wie sie zustande kommen.
Definition

a) Orthostatische Überlastungsödem

- nach extremer Sitz oder Stehbelastung (Flug über 10 h)

- venöser Rückfluss durch Fehlen der Wechseldrücke infolge des Ausbleiben der Muskel- und

Gelenksbewegungen, vermindert

- betr. Sind Füße, Knöchel, Unterschenkel, Bevorzugt bei Frauen (Östrogen)

- relative Rasche Rückbildung bei Hochlagerung oder in Bewegung (Muskelpumpe)

- LGS ist nicht fähig UFü – Ödem zu kompensieren

b) Zyklische Ödem (prämenstruelle)

- 1 Woche vor der Regel: Einlagerung von 1 – 3 L Wasser (UF)

- Rückbildung in den ersten Tagen der Menstruation

- 25% aller Frauen

- Spannungsgefühl in den Füßen, Händen, Brüsten (Mastodynie) oft zusätzlich Kopfschmerzen,

auch Migräne, erhöhte Reizbarkeit, und seelische Verstimmung

- von Menarche bis Menopause

- Urs. Hohe Östregenproduktion, relativen Mangel an Progesteron zum Ende des Zyklus

(Filtration erhöht infolge erhöhter Permeabilität der Kapillarwand)

- Therapie nicht nötig! = klingt nach Menstruation ab.

c) Das Schwangerschaftsödem

- physiologische Wassereinlagerung (7l oder Gewichtszunahme bis zu 13 kg zum Geburtstermin)

als Flüssigkeitsreserve

- Beruht auf erhöhten Östrogenspiegel

- leichte Dellbarkeit an Füßen und Unterschenkel, Prallheit der Haut

- keine Therapie

= UFü – Ödem folge von Schwerkraft deshalb Füße und US

d) Hitzeödem

- Wärme erhöht Durchblutung der Haut durch weitstellen der Prä Sphinkter (Hyperämie) –

Kapillardruck steigt

- Produktion von Schweiß + Verdunstung kühlen das Blut ab

- Filtrationsrate überschreitet die temporäre Reab – Rate

- Schwellung am ganzen Körper - Hand, Füße

- häufig Frauen (Östrogen, permiablitität)

- Verstärkung: Luftdruck sinkt = GD sinkt

Luftfeuchtigkeit steigt = Behinderung der Schweißabdunstung

- begleitende Reaktion

Term
3. Definiere den Begriff Ödem und erkläre andere mögliche Flüssigkeitsansammlungen im Körper.
Definition

a) Ödem Ist ein Symptom; sichtbar vermehrte Flüssigkeitsansammlung im interstitiellen Bindegewebe der subcutis. Es dehnt den interstitiellen Raum auf und führt zur Volumenzunahme

 

 

b) Praeödem, Latentes, nicht sichtbares Ödem (Einlagerung bis 4 – 5 l), Spannung der Haut, Prallheit der Haut; Gewichtskontrollen (verteilt sich im Körper – deshalb nicht sichtbar)

 

d) Anasarka Massives generalisiertes Ödem u. a bei Eiweißmangel oder Herzinsuff, ist tief dellbar und von praller Konsistenz, besonders an unteren liegenden Körperteilen

 

e) Erguss Abgekapselte Flüssigkeitsansammlungen z.B im natürlichen Körperspalten,

- Im Pleuraspalt: Pleuraerguss (Lungenfell/Rippenfell)

- Im Gelenkspalt: Gelenkerguss

- Ascites im Peritonalspalt (Leberzerrose)

- Im Perikardspalt: Perikarderguss

Term
4. Erläutere die physikalischen Behandlungsmethoden und die zusätzlichen Maßnahmen im Rahmen der Komplexen physikalischen Ödemtherapie.
Definition

1. MLD (warum ?? Arzt erklären was Alex gesagt hat); Lymphbeförderung; Wirkungen

 

2. Kompressionsbehandlung (Bandage etc.)

+ apparative intermitierende Kompression (Beim Lipödem) evtl. bei abklingenden prim. LÖ

 

3. Lymphentlastende Krankengymnastik unter Kompression (Entlastungsgymnastik)

 

4. Hochlagerung der betroffenen Extrimität

 

Wichtige Zusätzliche Maßnahmen

1. Atemgymnastik

2. Hygiene

3. Psychische Zuwendung

Term
5. Nenne die Indikationen der Manuellen Lymphdrainage bzw. der Komplexen physikalischen Ödemtherapie.
Definition

- Lymphödem

 

-Inaktivesödem

 

- Phlebödem

 

- Ischämisches Ödem

 

- artifizielles Ödem

 

- Lipödem

 

- traumatisches Ödem

 

- Orthostatisches Ödem

 

- CRPS

 

- Idiopathisches Ödem

Term
6. Nenne Ödemkrankheiten, die grundsätzlich medikamentös, unter bestimmten Umständen aber auch physikalisch behandelbar sind. Erkläre das an einem Beispie
Definition

1. Entzündliches Ödem (nicht infektiös und nicht akut allergisch)

z. B Reumatoidarthritis (nur als Abflussbehandlung)

 

2. kardiales Ödem

 

3. Pathologisches Schwangerschaftsödem

Term
7. Zähle Ödemkrankheiten bzw. Krankheiten mit Ödem auf, die nur medikamentös, diätetisch oder anderweitig behandelt werden müssen - aber nicht physikalisch. Erläutere das an einem Beispiel.
Definition

1. renale Ödeme

6. Endokin Ödem

2. Hepatogenes Ödem

7. Medikamentöse + diätisch bedingte Ödeme

3. Eiweißmangelödem

8. Angioneurotischen Ödem

4. allergisches Ödem

9. Höhenödem

5. toxisches Ödem

10. Vasoneurotisches Ödem

Term
8. Nenne Fehlbildungen der Lymphgefäße, in deren Folge sich primäre Lymphödeme bilden können. Welche Rolle spielt die Vererbung bei primären Lymphödemen?
Definition

- Hypoplasie: Minderanlage

- Mikroplasie: zu klein

- Oligoplasie: zu wenig

- Lymphangieklasie: zu weit (Klappeninsuffizenz)

- Teilplasie: Struktur in einem Abschnitt fehlt z.B Präkollektoren

- primäre Lymphknoten fibrose: fibroisierte LK

= Fehlanlagen der LG im Mutterleib, man bringt die Schädigung (nicht unbedingt sofort LÖ) mit auf die Welt

Term
9. Was verstehst du unter der Manifestation der Lymphödeme?
Definition

= Erscheinung des LÖ durch bestimmte Auslöser voraus. zu einer bestimmten Zeit.

 

Sichbarwerden des Ödems

Term
10. Nenne die möglichen Ursachen für sekundäre Lymphödeme.
Definition

- operative Entfernung von LK

 

- Entzündungen (Lymphangitis)

 

- Radiotherapie

 

- Tumore

 

-Großflächige Verletzungen

 

- Tropische Filariasis (Mücke)

Term
11. Erläutere die Wächterlymphknotenmethode (sentinel nodes) bei BET, welche Vorteile bringt sie?
Definition

- erste LK (oder2-3) zu dem Lymphe aus dem Tumorgebiet zuerst abfließt, ist der Schildschwächer bzw. kurz Wächterlymphknoten

- Identifizierung mittels Lymphzintigraphie mit der radioaktiven Substanz: Technetium (TC99 + blauer Farbstoff) Markierung mit Gammasonde oder Bilddokumentation mit Gammakamera möglich

- Histologie : keine Krebzellen

- Histologie: Krebszellen nachgewiesen immer Chemotherapie

- Nach BET (Brusterhaltende) immer Radiotio (Grund für mögliches sek. ALÖ)

 

- sek. ALÖ (teil oder ganzer Arm, 20 % Hand mit betroffen, relativ häufig übergriff auf Rumpf)

 

- weniger häufig Folge der Behandlung von maligne Melanom, Epithelzellkarzinom oder maligne Lymphkomen bzw Sarkomen der Weichteile, immerhin aber 10 % aller Lymphödeme

Diagnostik der Brustwand-LÖ

 

- Vergleich von Hautfalten = dicker - fester

Term
12. Wodurch kommt es zur Entwicklung von Kopflymphödemen? Was verstehst du unter Neckdissektion und was unter lymphatischer Encephalopathie?
Definition

- durch operative Entfernung und/oder Bestrahlung von cervikalen LK

 

- bei Malignome von Mund, Rachen, Kehlkopf, Schilddrüse oder der Haut

 

- lymphatische Encephalopathie: abfließen der LL über beide Wege im Gehirn nicht möglich kann auftreten mit Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Verwirrtheit

 

- Neckdissektion: operative Entnahme und oder Bestrahlung von zervikalen oder supraclavikulären LK (steht im Buch! S. 109)

Term
13. Wodurch kommt es zur Entwicklung von sekundären Bein- und mitunter auch Genitallymphlödemen (Ursachen), erläutere die häufigste Lymphödemkrankheit der Welt (kurz). (Buch S.119)
Definition

Ursachen:

Ist meist eine iliakale, seltener eine inguinale oder lumbale Lymphknotendissektion und/oder Bestrahlung wegen eines Malignoms

 

Frauen: Cervix-Ca, Uteruskarzinom, vagina/vulva – Ca, selten Ovarial- und Adnexmalignom

Männer: Prostatamalignom selten wegen Hoden- oder Penismalignom

 

Beide Geschlechter: wegen Enddarm-, Blasen- und Hautkrebs sowie malignen Lymphomen

 

• häufigste Lymphödemkrankheit der Welt

Parasitäres o. tropisches LÖ

- 5 Filarienarten; Mensch ist natürlicher Endwirt

- 3 Verantwortlich für die Entstehung der Elephantitis

- übertragen von Mikrofilarien (kleinste Würmer) (gelangen durch den Stich einer Mücke

in die Blutbahn

- Leben unter der Haut, teilw. LG, an den Beinen (Männer = Genitalien)

 

- bei erneuten Kontakt : erzeugen Entzündungssymptome + können LG zerstören; leben

Von Lymphe

 

- kann nach Jahren zu Lymphödemen führen (prox. Oberschenkel)

- Proteinfibrosen

- schmerzhaft

Term
14. Nenne die Komplikationen der Lymphödeme.
Definition

1. Erysipel

 

2. Ulzeration (durch Reibung zb Schuhe)

 

3. Gram – negativer – Fußinfekt (?) (Haut platz auf

 

4. Ekzeme

 

5. Mykosen (besonders Füße —> Interdigital) Intertrigo der Leisten

 

6. Virale Infektionen: Verrucae vulgares, Herpes simplex

 

7. Stewart-Treves-Syndrom

Term
15. Was verstehst du unter Steward - Treves - Syndrom?
Definition

- HämAngiosakrom

 

- bis jetzt nur bei Patienten mit massiven LÖ festgestellt worden

 

- rötliche – livide Flecken + Knoten (Tintenspritzer) mit Besenreiser im Ödemgebiet

 

- auftreten der Symptome bedeutet fortgeschrittene Stadium

 

- restl Lebenserwartung: Monate max. 1 Jahr beim auftreten bereits mentastasiert

 

- Therapie: palliativbehandlung

 

- Häufigkeit: selten

Term

16. Was weißt du über die Verlaufsformen des Erypsels und über seine Behandlung?

 

allgemein

Definition

- Streptokkeninfektion, treten durch Eintrittspforten ins Gewebe ein

 

Häufigste und wichtigste Komplikation bei Lö

Streptokokkeninfektion, selten Strephylokokken

Risiko ansteigend bei steigender Ödemstärke

Da akute, infektiöse Entzündung ABSOLUTE KONTRAINDIKATION!

 

 

Term

16. Was weißt du über die Verlaufsformen des Erypsels und über seine Behandlung?

 

klinischer Verlauf

Definition

Klinischer Verlauf:

- typischer Verlauf (90%) = hohes Fieber; schweres Krankheitsgefühl

 

Lokal: flächenhafte Rötungen + Hitze in der Haut der betroffenen Region,

Schwellungszunahme + lokale Schmerzen; Bewegungseinschrä. (Ödem verstärkt sich)

 

Inkubat: 1-2 std – 2 Tage

Leichte Form: Mitigrietes - fleckenhaft; geringe Ausdehnung

- erhöhte Temperatur – leichtes Fieber

- punktförmige Hautefflorenz.

- durch erworbene Teilimunität

Term

16. Was weißt du über die Verlaufsformen des Erypsels und über seine Behandlung?

 

Formen

Definition

Leicht Form (migierte Form):

Leichtes Unwohlsein, geringes Fieber, punktförmige Hauterscheinung, geringe lokale Überwärmung, teils nur sehr geringe Region betroffen

Schwere Form (bullöse Form):

Quaddelbildung, nekrotisierend, gangrös, Abszessbildung

Komplikationen:

Sepsis: Allgemeininfektion durch bakterielle Streuung (Karditis, Nephritis, Pneumonie,...) Infektallergische Zweiterkrankung: (Glomerulonephritis, rheumatische Karditis, rheumatisches Fieber, Gelenkrheuma,...) Anhaltende Neuraligien und Hyperämien durch Schädigung von peripheren und sympathischen Nervenfasern

Term

Erysipel

 

Profilaxe

Definition

Vermeidung von Bagatellverletzungen (Keine scharfen Gegenstände benutzen Nagelpflege, Gartenarbeit, Küche..., vor Mückenstichen schützen,...) Bei Bagatellverletzungen Desinfektionsmittel auftragen und Wunde abdecken Wahrnehmung der MLD-Termine Konsequente Kompression (Bestrumpfung)

Therapie:

Penicillin, oder anderes Antibiotikum, mind. 7-10 Tage In schweren Fällen intravenöse Infusion Symptomatisch: Schmerzmittel, Fiebersenkende Medis Lokal: Kälte (strahlende Kälte!, keine Berührungskälte, keine feuchte Kälte), Bein/Arm hoch und offen lagern Allgemein: Bettruhe Bei starker Häufung: prophylaktische intermittierende oder Dauerbehandlung mit einem Antibiotikum medikamentöse Prophylaxe (1-1 % Jahre)

Term
17. Erläutere die Entwicklungsstadien (kurz Stadien) der Lymphödeme und die Ödemgrade bei einseitigen Extremitätenlymphödemen.
Definition

Stadium 1 a

Akutes Stadium - Bekannte Schädigung des LGS ohne Odem

Anamnese, Lymphszintigraphie

 

Stadium 1b

Reversibles Stadium

Reversibles, eiweißreiches Odem ohne Proteinfibrose, d.h. keine Gewebeveränderungen der Haut

 

Stadium 2

Manifestes (irreversibles) LO Subcutane Proteinfibrose (Stemmer positiv) Beginnende Hautveränderungen (Pachydermir, Hyperkeratose, Papillomatose)

 

Stadium 3

Manifestes (irreversibles) fortgeschrittenes LO

Massive, subcutane Proteinfibrose

Schwere Hautveränderungen

(Pachydermir, Hyperkeratose, Papillomatose, Nagelbettveränderungen, Lymphzysten und -fisteln, Ekzeme, Ulzerationen, Interdigitalmykosen, häufige Erysipele, Angiosarkom)

 

 

Latent und reversibel

Geringgradig bis 25%

Mäßiggradig bis 50%

Starkgradig bis 100%

Massivgradig bis 200%

Gigantisch > 200%

Term
18. Erläutere kurz die Spätschäden nach Bestrahlungstherapie. Was muss man therapeutisch beachten?
Definition

1. Fühschäden

2. subakute Schäden

3. Spätschäden

 

 

Radioderm

- Haut: sehr dünn, sichtbare Kapillaren, Kapillarsprossung, rote „Flecken"

- Verlust der Anhangsgebilde (Haare, Nägel, Talg- ,Schweiß-und Duftdrüsen) als Zeichen der Atrophie

- Komplikationen: chronischer Strahlenulcus (sehr therapieresistent) die Abheilung wird durch randständige MLD gefördert

 

Radiofibrosen

- Ziel der Strahlentherapie ist Zerstörung von Tumorzellen, z.B. in den regionalen LK (axilläre, supraclaviculäre, inguinale, iliakale, evtl. paraaortale LK

- Umgebendes BG, in Gefäßloge verlaufende LG, Venen und Nerven werden weniger beeinflusst

- Eine direkte Nn-schädigung kommt nicht zu stande durch die

- Strahlungstherapie Nn. sind strahlungsresistent

- Im BG aber löst sie eine chron. Gewebeentzündung aus. Durch eine zunehmende Schrumpfung des Nervengewebes kommt es zur Einschnürung von Gefäßen

- LG sind zuerst betroffen, dann Venen und Nerven

 

Radiogene Plexusschädigung

- Fkt.störungen der nerven, später motor. Ausfälle

- Sensible: Kribbelparästhesien, leichte Taubheit,

- Hypästhesien, Kältegefühl, unerträgliche Sz

- Motorisch: Muskelschwäche Lähmung

 

Sonstige Organe:

 

- Darm: Radiogene Enteroklitis (Dünndarm) oder Proktitis (Dickdarm) mit Neigung zu Durchfällen, Blutabgängen und Tenesmen (krampfartige Darmspasmen).

- Evtl. so starke Schädigung, dass Anus praeter erforderlich.

- Harnblase: Schrumpfharnblase mit verminderter Kapazität (sz-haftes, häufiges Wasserlassen)

- Ureteren: Einengung führt zu Hydronrphrose (Wasserniere) und Nierenversagen

- Knochen: Radioosteolyse der HG, Femur, Clavicula, Rippen mit entsprechender #

- Lungen+Pleura: Lungen- und Pleurafibrosen mit Atemfkt.einschränkungen (wird als Atemnot empfunden)

- Herz: Perikardfibrosen mit Rhytmusstörungen und Herzleistungsschäche

Term
19. Von welcher sehr ähnlichen Erkrankung (gleiche Symptome) muss man eine radiofibrotische Plexusschädigung unterscheiden und warum?
Definition

Tumoröse Nervenschädigung!!!

kommt als Rezidivtumor in Frage Lebensgefahr

Verläuft genauso, jedoch rascher voranschreitend in den Symptomen

Unterscheidung schwierig

Wenn Schädigung nur wenige Wochen besteht

 

Chance auf Besserung, falls Tumortherapie wirksam ist.

 

- Intraoperative

- Nervenschädigungen in der Achsel

- HWS-Syndrom Skalenus-Syndrom

- PTH

- Epicondylitis

- Karpaltunnerl-Syndrom T

- endovaginitis

- Neuralgien

Term
20. Welche Erkrankungen können zu Phlebödemen führen? Erläutere die Pathogenese des Phlebödems.
Definition

- schwerwiegende Erkrankung des Venensystems mit CV (chr. Venösen-Insuff)

- LGS transportiert UFü langfristig an – bei Überforderung = Phlepödem wird sichtbar

- chonische Insuff d. LGS

Pathog. Chr Venenverkehr mit Blutrückstau

- BWD steigt in venösen Kapillarschenkel – behindert Reab = Filtrationsteigt als Reab sinkt

 

Ursachen:

 

1. Prim. Varikosis der oberflächigen Venen (anlagebedingt)

 

2. tiefe Venentrombose

 

3. Venenatresie / Venenklappenatrophie

 

4. selten: arterio- venöse Fiste = Druck im Venenschenkel erhöht

- Vena – Cava und Trombose, Radiofibrose etc

Term
21 Wie kommt es zur Entwicklung eines Ulcus Cruris venosum, wie wird es heute behandelt?
Definition
Komplikation der chronisch Venösen Insuffizienz
 
bei PTS
 
Geschwürbildung an Unterschenkel und Knöchel, da hier die Perforanzvenen durch Reflux(Rückstau/Rückfluss) sehr starken Druck in der Haut wirken
 
Acidose(Übersäuerung) durch 
Sauerstoff- und Nährstoffarmes Blut
 
 
Randständige MLD
MLD beschleunigt Heilung
 
Basistherapie Feuchte Wundbehandlung
 
 
 
 
Term
22. Was verstehst du unter einem artifiziellem Ödem, woran kann man es erkennen, wie wird es behandelt?
Definition

Durch Abschnürungen an Armen oder Beinen

Abflussbehinderung der Venen und Lymphgefäße —› Phlebolymphostase

 

Dadurch Ausbildung eines Phlebolymphödem

 

Oft auf Grund psychogener Erkrankungen oder Rentenwunsch


Diagnostik:

Schwierig, da psych. Hintergründe meist unbekannt Bei Verdacht Lymphszintigraphie oder Lymphographie Typisch: stark wechselnde Ödemstärke, sehr schnelle Besserung unter MLD, unverständlich schnelle Verschlechterung zu Hause

Scharfrandiger Ödembeginn, ausgeprägte Blauverfärbung Im Extremfall Thrombosebildung Beweis, wenn Ödem die Extremität wechselt

Nach langzeitiger Abschnürung, kommt es durch die Phlebolymphostase zu typischen LÖ-symptomen (erst UFü, später LÖ)

Komplikationen:

- Thrombose, Lungenembolie

Therapie:

 

Wie LÖ + psychiatrische Betreuung

Term
23. Wie kommt es zu einem CRPS, wie verläuft diese Ödemkrankheit und wie wird sie behandelt?
Definition
[image]
Term
24. Wie entsteht ein Inaktivitätsödem, wie wird es komplex behandelt?
Definition

Lähmungsödem, tritt auf nach Querschnittslähmung, angeborenen Paresen,

 

bei nerologischen Erkrankungen (MS, poliomyelitis im Spätstadium, betrifft meist BEine, nach Apoplexie auch einseitig möglich)

 

Tritt erst meist Jahre nach der Lämung auf

 


Therapie:

 

Kompressionsklasse 1

 

Kein MLD, weil Muskelpumpe fehlt

 

KG, weil passive Mobilisierung die Nachhaltigkeit des Krankheitsverlauf rapide verbessert

 

Man kann auch Bewegungsapparate BEnutzen (Motorische Geräte)

 

 

 

 

 

Term
25. Das postthrombotische Syndrom, Entstehung, Symptomatik und Therapie.
Definition

Ein postthrombotisches Syndrom ist eine chronische Rückflussstauung der oberen oder unteren Extremität mit Dekompensation des Venensystems als Folge einer tiefen Thrombose (meist einer Phlebothrombose der tiefen Beinvenen).

 

Sekundäre Varizen

Phlepödem

Zyanose der US und Füße

Braune Pigmentierung

Häufige Stauungsdermatitis und Ekzeme

Hautnarben- und Atrophien

Ulcus Cruris venosum

 

1.    Stadium der PTS: (CVI)

 

Symptome: Geschwindigkeit fällt ab, BPD ↓, BWD ↑, Fi ↑, Transsudat

                      Reversibles transsudatives Ödem/ UFü-Ödem

                      - Corona phleboektatica paraplantaris

 

Therapie: Strümpfe K2, Intervalltraining, Hochlagern

 

 

 

 

 

2.    Stadium der PTS (CVI)

Symptome:

·         Fortschreitende Exsudate (Pathogenese)

·         Sklerotische Hautveränderung

·         Tropische Hautveränderung

·         Komplikationen: Ekzeme, Hypodermitis, Ulcus crusus Venorum

Therapie:

Randständiges arbeiten

MLD – 3-Stufen-Behandlung für Exsudate, Kompression, Intervalltraining, Hochlagern

 

3.    Stadium der PTS (CVI)

 

Fortgeschrittene Schädigung der Lymphgefäße

 

Symptome:

Stemmersches Zeichen wird positiv

Kombination aus Lymph- und Phlebödem

 

            Behandlung:

            3-Stufen-Behandlung

 

Am schmerzhaften Ödem orientieren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Term
26. Das traumatische Ödem, Pathogenese und Therapie.
Definition

Schwellung nach Auftreten nach Trauma (Frakturen, Prellungen, Distorsionen und OP)

 

Tritt in der Umgebung des Traumas auf

 

Pathogenese:

Zerreißung von kleinen Venen, Arterien und Lymphgefäßen

 

Austritt von Gewebshormonen/Mediatoren

(Histamin, Serotonin...usw)

 

Weitstellung des präkapillaren Sphinkters und erhöhtew Permeabilität der Kittsubstanz

bis zu deren Einreißen mit verstärktem Austreten von Eiweiß und Wasser

 

 

Therapie:

 

L K H

(Lerne korrekt heilen)

Lymphdrainage

Kompression

Hochlagern

 

 

 

 

Term

27. Erläutere die Pathogenese, Symptomatik und Therapie der ischämischen Ödeme.

 

1. arterisklerotisch (PAVK):

 

Definition

1. Stadium: Pulsabschwächung

2. Stadium: Claudicatio intermittens

3. Stadium: Ruheszustand

4. Stadium: Nekrose

 

Durchblutungsstörungen der großene Arterien führen zu einer hypoxischen Kapillarwandschädigung mit erhöhter Permeabilität, Austritt von Flüssigkeit

 

Bei Ödem Gefahr der Ulzeration und sek. Infektion Auftreten an Unterschenkeln und Füßen

Hautfarbe rötlich bis blass

Einengung des Gefäßlumens -> Minderversorgung des Gewebes (Übersäuerung) -+ Hypoxie!

 

Therapie:

 

Operativ: Ballonkatheter, Bypass, Gefäßprothese Medis: Thrombozytenaggregationshemmer (ASLS), Antikoagulatien

PT: spez. Gymnastik, Vierzellenbad

Term

27. Erläutere die Pathogenese, Symptomatik und Therapie der ischämischen Ödeme.

 

2. arteriolosklerotisch (Diabetisches Ödem)

 

Definition

- Arteriolen betroffen

- Ebenfalls durch ischämische Gefäßwandschädigung

- Diab. Ödem ist hypoxisch zu erklären: durch diab. Stoffwechselstörung - Übersäuerung des

Gewebes

- Permeabilitätssteigerung

-Diabetische Gangrän, häufig diab. Ulcus

- Meist symmetrisch, beide Füße, US

- Ulcus der Fußsohle durch Fehlbelastung infolge gestörter empfindung

Term

27. Erläutere die Pathogenese, Symptomatik und Therapie der ischämischen Ödeme.

 

3. postrekonstruktiv

Definition

3. postrekonstruktiv

Passagere Schwellung nach Gefäß-OP distal des OP-Bereichs durch hypoxische Endothelschädigung der Besonders nach Bypass- und Gefäßprothesen-OP Wenn dann SLÖ infolge von Schädigung der großen Lymphibengn durch die OP

Term

27. Erläutere die Pathogenese, Symptomatik und Therapie der ischämischen Ödeme.

 

4. postischämisch

Definition

4. postischämisch

Nach Hand- und Fuß-OPs in Blutleere, wenn Behandlungsdauer über 60-90min Ursache: hypoxische Kapillarwandschädigung mit Permeabilitätssteigerung Therapie: MLD und leichte Kompression

Term
28. Nenne die typische Symptomatik eines Lipödems, wie muss es behandelt werden?
Definition

·         Nur Frauen betroffen


·         Es ist symmetrisch und eine reines Extremitäten-ödem

·         Hände und Füße sind IMMER ödemfrei (außer bei Kombination mit anderen Ödemarten)


·         Spannungsschmerzen, Ruheschmerz, Prallheitsgefühl


·         Druckempfindlich


·         Schnell Hämatome im Ödemgebiet


·         Es kommt zum Matratzenphänomen („Zellulite…“)


·         4 Beintypen, 3 Armtypen ((Oberschenkel, Waden-, Ganzbein-  und Unterschenkeltyp) (Oberarm-, Ganzarm- , und Unterarmtyp)


·         Prall und glänzend


 

Therapie:   


 

Term
29. Was weißt du über das idiopathische Ödem und wie musst du es behandeln?
Definition

 

Allgemein:

- Betrifft nur Frauen

- Schwellneigung des ganzen Körpers, ohne deutliche Ödembildung mit Dellbarkeit sichbar

- Manchmal abends geringe Dellbarkeit an US

 

Ursache:

- Permeabilitätsstörung der Kapillargefäße —> Eiweiße passieren gering eiweißreiches Ödem

 

Manifestation:

- ca. 35.-40. Lebensjahr

- Verschwindet meistens spontan 5-10 Jahre nach Menopause

 

Diagnose:

- Nur durch Ausschlussdiagnostik feststellbar

 

Symptome:


Müde, abgeschlagen, Konzentrationsschwach, verminderte Leisung

Großer psychischer Leidensdruck

 

Therapie:

- Keine medikamentöse Therapie bekannt

- Symptomatisch, beschwerdeorientiert

 

Term

30. Wie kommt es zu einem orthostatischen Ödem, wie unterscheidet es sich von einem orthostatischen Überlastungsödem?

 

Wie muss ein orthostatisches Ödem behandelt werden?

Definition

Orthostatisches Überlastungsödem:

- physiologisch

- tritt nach extremer Sitz- oder Stehbelastung mit Bewegungsmangel auf

- z.B. nach langen Flügen oder Busfahrten

- durch fehlende Muskeltätigkeit sind venöser und Lymphabfluss vermindert

- bevorzugt bei Frauen

- durch Hitze verstärkt

- rasche Rückbildung durch Hochlagerung der Beine andere Ursachen der Ödematisierung müssen ausgeschlossen werden

 

orthostatisches Ödem:

- nur bei Frauen ab der Pubertät

- nur die Beine

- bei längerer Steh- und Sitztätigkeit (z.B. Verkäuferin) ohne tägliche Belastung Beschwerdefreiheit

- hormonell bedingte erhöhte Kapillarpermeabilität mit Austritt

- der Flüssigkeit im Interstitium Hypovolämie

- Urinproduktion,zum +Gewicht täglich über 1kg tagsüber, nachts wieder ausgeschwemmt

- gering dellbares Ödem symmetrisch

 

Unterschied:

Orthostatisches Überlastungsödem --+ nur bei Extrembelastung Orthostatisches Odem —> bei tägl. Normalbelastung OÜÖ kann als leichte Form des 00 aufgefasst werden


Therapie:

 

Kompressionsstrumpfhose oder Kniestrümpfe KI.II, bei extremen Beschwerden MLD möglich

Term

31. Wie verläuft eine Rheumatoide Arthritis?

 

Basistherapie, was kann zusätzliche manuelle Lymphdrainage bewirken?

Definition

Enzündung von Gelenken


Sie kann gleichmäßig und innerhalb von Wochen oder Monaten fast alle Gelenke befallen oder jahrelang auf wenige Gelenke beschränkt bleiben 


Bei 10-30% der Patienten verläuft die Erkrankung mild und stabil


bei 70% dagegen verschlimmert sie sich im Laufe der Jahre immer mehr, wenn sie nicht optimal mit Basismedikamenten behandelt werden.


zerstört Gelenke bis hin zur Versteifung


MLD bewirkt Entschwellung der Gelenke(Schonungsgriffe je Patient)




Term
32. Erkläre die Entstehung eines kardialen Ödems; wie wird zunächst grundsätzlich behandelt und was kann man mit zusätzlich verordneter Lymphdminage nach Rekompensation der Herzinsuffizienz erwarten?
Definition

Entstehung:

 

Rechts-, Links und globale(beide) HerzInsuffizienz

es kommt zum Rückstau im Lungen- oder Körperkreislauf

 

Therapie:

 

MLD(Ödemabnahme)

Kompression (Kl1 leichte Bandagierung)

 

 

Term
33. Was verstehst du unter einem pathologischen Schwangerschaftsödem, wie wird es behandelt? Vergleiche es mit dem Schwangerschaftsödem (physiologisch).
Definition

Ursache:


- Spätgestose oder Schwangerschaftstoxikose durch schwangerschaftsbedingte Nephropathie

- Symptome: symmetrische, tief dellbare, proteinarme Ödeme am ganzen Körper

- bevorzugt untere Extremität

- bis zu 25 l Flüssigkeitseinlagerung

- Vasokonstriktion

- Kapillarpermeabilität

- Proteinmangel

Therapie: Medikamente problematisch

 

  • MLD & Kompression

Term
Papillomatose
Definition
die Verbreiterung der Papillarkörper der Haut. Durch die Proliferation der Epithelzellen entsteht eine Wellung der Epidermis.
Term
Heriditäres (Beinlymphödem)
Definition
Nonne Milroy % Typ Meige
Term
Kippel-Trenaunay-Weber Syndrom
Definition

Embryonale Entwicklungsstörung meist an einer Extremität mit örtlicher Gewebevermehrung (Weichteil- und Skeletthypertrophie) in dieser Extremität

 

Rote Flecken(Kavernöse Hämangiome)

Variköse Venenektasien

Term





KONTRAINDIKATIONEN DER MLD

Definition
  • dekompensierter Herzinsuffizienz
  • akute Entzündungen, die durch pathogene Keime verursacht werden (z.B. Phlegmone)
  • Hyperthyreose in der Halsregion
  • Phlebothrombose
  • unklarem Tumorstatus
Supporting users have an ad free experience!